Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Allogene Transplantation


 

 

 

 

 

In dieser Umfrage sind wir daran interessiert, wie Sie Ihre Nachsorge nach der allogenen Transplantation erleben, welche Verbesserungen Sie sich wünschen und was Ihnen aktuell fehlt.

Wir führen derzeit eine Umfrage an mehreren Zentren in Deutschland durch, um die Nachsorge für Patientinnen und Patienten nach einer allogenen Stammzelltransplantation zu verbessern. Damit wir zukünftige Unterstützungsangebote bestmöglich auswählen und gestalten können, ist es uns sehr wichtig, dass Sie an dieser Umfrage teilnehmen. Nur Sie wissen, welche Art von Unterstützung Ihnen wirklich hilft und was Ihnen fehlt.

Im Detail wollen wir herausfinden, wie sich Ihre Lebensqualität und Beschwerden in den verschiedenen Phasen nach der Transplantation entwickelt haben. Wir beabsichtigen auch den Bedarf und die Nützlichkeit verschiedener Unterstützungsangebote wie psychoonkologische Begleitung, Sport, Ernährungsberatung und Komplementärmedizin abzufragen. Ihre Antworten auf die folgenden Fragen sind entscheidend, um den Fokus zukünftiger Maßnahmen richtig zu setzen und ein realitätsgetreues Meinungsbild zu erhalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Verbreitet wird die Umfrage über die Plattform fragdiepatienten.de am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Für die Beantwortung der Umfrage werden Sie zu LimeSurvey weitergeleitet. Dabei handelt es sich um eine Software, die im DKFZ zur Durchführung von Umfragen genutzt wird. Die Durchführung der Umfrage erfolgt nach Genehmigung durch den Datenschutz des DKFZ.

 

 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Wer ist für die Studie verantwortlich?

Die Verantwortliche für die studienbedingte Erhebung personenbezogener Daten ist:

Dr. Sina Beer
Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Klinik | Abteilung 2
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen
Tel. 07071 29-0
E-Mail: sina.beer@med.uni-tuebingen.de

Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des DKFZ wenden:

Datenschutzbeauftragter
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 42 -0
E-Mail:
datenschutz@dkfz.de

Im Falle einer rechtswidrigen Datenverarbeitung haben Sie das Recht, sich bei folgender Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail:
poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Was geschieht mit Ihren Daten und wie werden sie geschützt?

Mir ist bekannt, dass bei dieser Studie personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nach gesetzlichen Bestimmungen und setzt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung folgende Einwilligungserklärung voraus:

Ich wurde darüber aufgeklärt und stimme freiwillig zu, dass meine in der Studie erhobenen Daten, zu den in der Informationsschrift beschriebenen Zwecken in anonymer Form in einem Datensatz erfasst, gespeichert und, ausgewertet werden.

Die anonymen Daten werden von den Mitarbeitenden von fragdiepatienten.de an die Studienverantwortlichen der Medizinische Klinik (Abt.2) der Universitätsklinik Tübingen übermittelt, wo die Datenauswertung durch das Studienteam erfolgt.

Mir ist bekannt, dass es sich bei Daten zu meiner Erkrankung und Gesundheit um personenbezogene Daten besonderer Kategorie handelt. Diese werden aber nur in anonymer Form erfasst. Eine Zuordnung zu meiner Person ist nicht möglich.
Dritte erhalten keinen Einblick in personenbezogene Unterlagen. Bei der Veröffentlichung von Ergebnissen der Studie wird mein Name ebenfalls nicht genannt.

Gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO handelt es sich bei Gesundheitsdaten um personenbezogene Daten besonderer Kategorie, in deren Verarbeitung die Studienteilnehmerin oder der Studienteilnehmer ausdrücklich einwilligen muss.

Ich stimme der Erhebung, Speicherung und Nutzung meiner Angaben zu meiner Gesundheit als personenbezogene Daten besonderer Art in der oben beschriebenen Form zu.

Teilnahme

Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig.

Wenn Sie diese Informationen und die Einwilligungserklärung gelesen und verstanden haben, bestätigen Sie Ihre Zustimmung zur Teilnahme, indem Sie unsere Datenschutzerklärung durch Anklicken des Kästchens auf der nachfolgenden Seite akzeptieren. Dann erst können Sie mit der Beantwortung beginnen. Ihre Einwilligung ist mit dem Absenden des Bogens gültig.